Bandscheibenvorfall welche Übungen sind nötig? 6 effektive Übungen für zuhause

Bandscheibenvorfall welche Übungen sind gut? 6 Heim Übungen

Bandscheibenvorfall, welche Übungen sind gut?
Gibt es bei Bandscheibenvorfall Übungen, die wirklich helfen? Die Antwort ist ein klares Ja. Zuhause selbst durchgeführte Übungen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen deutlich verringern. Doch dabei gibt es einiges zu beachten. Hier erfahren Sie, was die Diagnose Bandscheibenvorfall bedeutet und was Sie danach selbst tun können.

Bandscheibenvorfall, welche Übungen sind gut? Warum nach einem Bandscheibenvorfall Übungen zuhause nötig sind?

Ein Bandscheibenvorfall wirkt sich auf die Stabilität der Wirbelsäule aus. Das betroffene Segment der Wirbelsäule wird instabil. Deshalb müssen die Muskeln die Stabilisierung übernehmen. Ist die Muskulatur jedoch untrainiert, ermüdet sie rasch. Dann kommt es zu Muskelverspannungen. Verspannte Muskulatur wird jedoch nicht optimal durchblutet. Deshalb kommt es mit der Zeit zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im betroffenen Segment.

Wenn Sie nach einem Bandscheibenvorfall Übungen durchführen, wird verspannte und untrainierte Muskulatur gelockert und gekräftigt. Das macht sich durch einen Rückgang von Schmerzen und verbesserte Beweglichkeit bemerkbar. Wenn Sie nach einem Bandscheibenvorfall Übungen regelmäßig durchführen, können Sie verhindern, dass das Beschwerdebild sich verschlimmert, und in vielen Fällen einen zufriedenstellenden Grad an Beschwerdefreiheit erreichen.

Bandscheibenvorfall welche Übungen? Nachfolgend eine Alternative:
_____________________________________________________________________________________________

Alternativer sanfter Behandlungsvorschlag bei Kreuzschmerzen.

Besuchen Sie unsere Webseite mit dem Thema: “Wie Du Dich oder Andere durch die “ENERGETISCH GEISTIGE HEILUNG” von Rückenschmerzen, in kurzer Zeit, befreien kannst!”

Wie Sie bei Ihnen selbst oder bei Anderen, durch das Geheimnis der sanften energetisch geistigen Wirbelsäulentherapie, Schmerzbefreiung erzielen können!”

Achtung, die Techniken haben mit der bekannten Wirbelsäulenaufrichtung nichts zu tun!

 KLICKE HIER ZUR WEBSEITE MIT ANGEBOT

Erfahre die Möglichkeit des geistigen Heilens bei Kreuzschmerzen.

Der Radio Sender MDR Aktuell hat in Form eines Interviews über das Vital-Zentrum Neumarkt und die Arbeit berichtet.

Lesen Sie dazu auch den Artikel in FOCUS Online über Alexander Reichl und seine alternative Behandlungstechnik!

In der Zeitschrift Welt ist ebenfalls ein Artikel über die ganzheitliche Behandlungsmethode von Alexander Reichl erschienen!

Und hier ist ein Artikel über die alternative Behandlungsmethode von Alexander Reichl in der Zeitung Welt.de erschienen!

____________________________________________________________________________________________

Was ist ein Bandscheibenvorfall eigentlich?

Die Wirbelsäule besteht aus

– vierundzwanzig Wirbelknochen,
– dem Kreuzbein (einer breiten Knochenplatte aus miteinander verschmolzenen Wirbeln),
– und dem Steißbein.

Bandscheibe Zwischen den einzelnen Wirbeln sowie zwischen dem untersten Lendenwirbel und dem Kreuzbein sitzen Bandscheiben. Sie bestehen aus einem festen Faserknorpelring und einem gallertartigen Kern in der Mitte. Einerseits wirken sie wie Puffer, die Krafteinwirkungen auf die Wirbel mindern. Andererseits fungieren sie als Abstandshalter zwischen den Wirbelknochen.

Von Wirbel zu Wirbel verlaufen – über die Bandscheiben hinweg – straffe Bänder, die die Wirbelsäule stabilisieren. Wenn die Bandscheibe an Höhe verliert, erschlaffen diese Bänder zum Teil. Dies geschieht zum Beispiel in höheren Lebensaltern oder bei ständiger starker Beanspruchung der Bandscheiben. Dann können die Bänder ihre Stabilisierungsfunktion nicht mehr voll erfüllen.

Zum Bandscheibenvorfall kommt es, wenn der äußere Faserknorpelring brüchig wird. Wirkt dann eine starke Kraft auf den Kern ein, kann er in die Schwachstelle gedrängt werden und sie nach außen ausbeulen. Dann spricht man zunächst von einer Bandscheibenvorwölbung (Bandscheibenprotrusion). Reißt der äußere Knorpelring, und es tritt Kernmasse nach außen aus, spricht man von einem Bandscheibenvorfall (Bandscheibenprolaps).

Meist kommt es in den unteren Segmenten der Lendenwirbelsäule zu Bandscheibenvorfällen. Am zweithäufigsten ist die Halswirbelsäule betroffen. Bandscheibenvorfälle in der Brustwirbelsäule sind extrem selten.

Bandscheibenvorfall welche Übungen? Warum sollte man nicht erst nach einem Bandscheibenvorfall Übungen für die Rückenmuskulatur erlernen. Wer sie vorbeugend fit hält, verringert das Risiko für Bandscheibenvorfälle und andere Wirbelsäulenerkrankungen enorm.

Ist ein Bandscheibenvorfall gefährlich?

Viele Bandscheibenvorfälle sind harmlos. Prinzipiell kann die weiche Kernmasse überall hin austreten: nach vorn, nach hinten, zur Seite. Viele Bandscheibenvorfälle bleiben unbemerkt oder verursachen kaum Beschwerden. Das liegt daran, dass sie auf keine wichtigen Strukturen drücken. Manchmal drückt die ausgetretene Kernsubstanz jedoch auf das Rückenmark oder auf Nervenwurzeln. Dann kann es zu dauerhaften Schädigungen oder Lähmungen kommen.

Besonders wenn massenhaft Kernmaterial im Rückenmarkskanal abwärts rutscht (Massenprolaps), können umfangreiche Schädigungen entstehen. Wenn bei einer entsprechenden Vorgeschichte plötzlich Lähmungen oder Taubheitsgefühle im unteren Körperabschnitt auftreten oder es zu unwillkürlichem Harn- oder Stuhlabgang kommt, sollte unverzüglich ein Notarzt gerufen werden.

Bevor Sie weiterlesen, gestatten Sie uns einen Hinweis:

Ein Bandscheibenvorfall und Rückenschmerzen sind, wie Sie vielleicht wissen, Signale des Körpers. Das heißt, es steckt eine Ursache dahinter, die es zu ergründen gibt.

Sie haben jetzt Schmerzen und wollen diese los werden. Sie möchten keine schmerzhaften Verspannungen, Blockierungen in der Wirbelsäule haben und möchten die Ursachen Ihrer Schmerzen ergründen. Wahrscheinlich bekommen Sie auch nicht so schnell einen Arzttermin.

Wenn Sie nun spezifische Übungen dagegen machen, die Sie hier im folgendem Artikel finden, ist es schon ein besserer Weg, als sich nur Schmerztabletten, wie z.B. Ibuprofen einzuwerfen. In der Hoffnung, der Schmerz lässt irgendwann mal nach.

Bandscheibenvorfall welche Übungen? Nachfolgend eine Alternative: ________________________________________________________________________________

Alternativer sanfter Behandlungsvorschlag bei Kreuzschmerzen.

Besuchen Sie unsere Webseite mit dem Thema: “Wie Du Dich oder Andere durch die “ENERGETISCH GEISTIGE HEILUNG” von Rückenschmerzen, in kurzer Zeit, befreien kannst!”

Wie Sie bei Ihnen selbst, durch das Geheimnis der sanften energetisch geistigen Wirbelsäulentherapie, Schmerzbefreiung erzielen können!”
Achtung, die Techniken haben mit der bekannten Wirbelsäulenaufrichtung nichts zu tun!

 KLICKE HIER ZUR WEBSEITE MIT ANGEBOT

Erfahre die Möglichkeit des geistigen Heilens bei Kreuzschmerzen.

Der Radio Sender MDR Aktuell hat in Form eines Interviews über das Vital-Zentrum Neumarkt und die Arbeit berichtet.

Lesen Sie dazu auch den Artikel in FOCUS Online über Alexander Reichl und seine alternative Behandlungstechnik!

In der Zeitschrift Welt ist ebenfalls ein Artikel über die ganzheitliche Behandlungsmethode von Alexander Reichl erschienen!

Und hier ist ein Artikel über die alternative Behandlungsmethode von Alexander Reichl in der Zeitung Welt.de erschienen!

_____________________________________________________________________________________________

Wann sollte man nach einem Bandscheibenvorfall Übungen durchführen?

Wie früh nach einem Bandscheibenvorfall Übungen möglich sind, entscheidet der behandelnde Arzt. In der Regel wird der Arzt frühzeitig Krankengymnastik verschreiben, wenn das möglich ist. So können dauerhafte Bewegungseinschränkungen und chronische Schmerzen weitgehend vermieden werden. Unter physiotherapeutischer Anleitung wird ein Eigenübungsprogramm eingeübt. Dabei werden nicht nur die Rückenmuskeln, sondern die gesamte Rumpf- und Bauchmuskulatur einbezogen. Alternativ kann auch mit der energetisch geistigen Wirbelsäulentherapie gearbeitet werden.

Wichtig ist, nicht eigenmächtig mit einem Übungsprogramm zu beginnen. Jeder Bandscheibenvorfall ist anders. Deshalb gibt es auch kein Übungsprogramm, das allen Betroffenen gleich gut hilft. In jedem Fall müssen nach einem Bandscheibenvorfall Übungen individuell angepasst werden. Durch ungeeignete Übungen kann es zu weiteren Schädigungen kommen. Außerdem sollte zu Beginn ein Therapeut auf die richtige Durchführung der Übungen achten und korrigieren.

Die hier beschriebenen Übungen sind so ausgewählt, dass sie unterschiedliche Übungsbereiche abdecken und gut verträglich sind. Darüber hinaus können sie die Körperwahrnehmung verbessern und zum Stressabbau beitragen. Sie sollen und können jedoch einen Besuch beim Arzt oder Physiotherapeuten nicht ersetzen. Ein individuell angepasstes, professionelles Programm geeigneter Bandscheibenvorfall Übungen ist in jedem Fall nötig.

Unter welchen Gesichtspunkten sollten nach einem Bandscheibenvorfall Übungen durchgeführt werden?

Im Vordergrund stehen drei Ziele:

– Reduzierung der Schmerzen,
– Stabilisierung der betroffenen Wirbelsäulensegmente und
Erhalt der Beweglichkeit.

Besonders die Stabilisierung des betroffenen Abschnittes ist wichtig, um die Bandscheibe zu entlasten. Entscheidend dafür ist das Zusammenspiel der tiefen Rückenmuskeln und der Bauchmuskulatur. Dass ein Übungsprogramm bei Bandscheibenvorfall Übungen für die Bauchmuskeln enthält, ist wichtig.

Grundsätzliche Gesichtspunkte beim Üben zuhause

Bandscheibenvorfall welche Übungen? Damit nach einem Bandscheibenvorfall Übungen auch wirklich gut tun, gibt es einige Fehlerquellen zu beachten:

1. Die Übungen dürfen Sie anstrengen, aber nicht überanstrengen. Führen Sie sie so aus, dass Sie danach nicht erschöpft sind.
2. Üben Sie auf einer bequemen, aber nicht allzu weichen Unterlage (Gymnastikmatte, Yogamatte – auch ein weicher Teppich tut es, aber nicht das Bett).
3. Üben Sie möglichst immer im schmerzfreien Bereich. Wenn Übungen Schmerzen verursachen, lassen Sie sie zunächst weg. Klären Sie mit Ihrem Therapeuten, ob Sie sie anpassen können.
4. Tragen Sie beim Üben lockere, luftige Kleidung, die Ihnen viel Bewegungsfreiheit lässt.
5. Dreimal zwanzig Minuten pro Woche sind viel besser als einmal eine Stunde. Ich bevorzuge sogar jeden Tag und dann nur 10-15 Minuten Übungen gegen Bandscheibenvorfall.
6. Üben Sie entspannt, nicht verbissen.
7. Treten Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit, Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche auf, brechen Sie die Übungen ab. Halten die Beschwerden an, suchen Sie einen Arzt auf.
8. Bleiben Sie bei Bewegungsübungen in einer Achse: vorwärts-rückwärts, rechts-links oder Drehung. Kombinieren Sie nicht zum Beispiel Drehung und Seitwärtsbeugung der Wirbelsäule. Unbedingt verboten ist ein schwungvolles Federn in die Rumpfvorbeuge.

Nach einem Bandscheibenvorfall sind Übungen zur Stabilisierung der Wirbelsäule und zum Erhalt der Beweglichkeit unverzichtbar. Sie sollten wie das Zähneputzen zu einer festen Angewohnheit werden. Regelmäßig durchgeführt, tragen sie eine Menge dazu bei, Beschwerden gering zu halten. So ist auch nach einem Bandscheibenvorfall eine aktive, sportliche Lebensweise möglich.

Bandscheibenvorfall welche Übungen? Hier sind die Übungen bei Bandscheibenvorfall LWS.

Übung 1: Grundspannung aufbauen

  • Legen Sie sich auf den Rücken. Die Arme liegen leicht abgespreizt neben dem Körper. Die Beine sind geschlossen.

  • Fußspitzen anziehen, Handrücken anziehen, sodass Zehen und Finger zur Decke zeigen.

  • Schultern, Ellenbogen und Fersen in die Unterlage spannen, sodass auf der Körperrückseite eine Spannung entsteht. Locker weiter atmen, nicht die Luft anhalten.
    Spannung etwa zehn bis zwanzig Sekunden halten, dann mit dem Ausatmen lockerlassen.

  • Entspannt etwa zwanzig bis dreißig Sekunden liegenbleiben.

  • Zehn Wiederholungen.

Die Übung aktiviert die langen Muskelketten der Körperrückseite und die tiefen Rückenmuskeln, die die Wirbelsäule stabilisieren. Sie fördert die Durchblutung der tiefen Rückenmuskeln, kräftigt sie und normalisiert die Spannung.

Banscheibenvorfall LWS Übungen

Übung 2: Bridging

  • Bleiben Sie in der Rückenlage. Ziehen Sie die Knie an, sodass die Füße flach auf dem Boden stehen. Die Handflächen liegen auf der Unterlage, die Finger sind geschlossen.

  • Spannen Sie beide Arme gegen die Unterlage an und heben Sie das Becken an, bis Oberschenkel und Oberkörper eine gerade Linie bilden. (Achtung: schmerzfreien Bereich beachten!)

  • Atmen Sie ruhig und stetig weiter und halten Sie die Position etwa zehn bis zwanzig Sekunden.

  • Senken Sie dann mit dem Ausatmen das Becken langsam wieder ab, bis es wieder auf der Unterlage liegt.

  • Bleiben Sie zwanzig bis dreißig Sekunden entspannt liegen und beobachten Sie Ihren Atem. Wie fühlt sich Ihr Rücken an?

  • Anzahl der Wiederholungen: mindestens drei bis fünf, ansonsten je nach Beschwerdefreiheit zehn bis zwanzig Wiederholungen

Die Übung aktiviert die Rücken- und Gesäßmuskulatur sowie die Bauchmuskulatur. Sie fördert die Durchblutung und die Normalisierung der Muskelspannung und kräftigt die beteiligten Muskeln.

Übung 3: vordere Muskelkette aktivieren

  • Bleiben Sie in Rückenlage.

  • Ziehen Sie das linke Knie an und drücken mit beiden übereinandergelegten Händen leicht dagegen. Oberkörper und Schultern bleiben dabei auf der Unterlage.

  • Steigern Sie den Druck, soweit dies schmerzfrei möglich ist. Atmen Sie ruhig und gleichmäßig weiter.

  • Halten Sie den Druck für etwa zehn Sekunden. Achten Sie darauf, wo Sie Muskelspannung spüren.

  • Lassen Sie langsam wieder locker.

  • Bleiben Sie etwa zwanzig Sekunden entspannt liegen und spüren Sie in Ihren Körper hinein. Versuchen Sie beim Ausatmen noch etwas mehr Spannung loszulassen.

  • Führen Sie die Übung danach mit der rechten Seite durch.

  • Wechseln Sie die Seiten ab, bis Sie mit jeder Seite fünf Wiederholungen gemacht haben.

Die Übung aktiviert und kräftigt die schräge Rumpfmuskulatur und die Bauchmuskulatur. Sie sind wesentlich an der Stabilisierung der Wirbelsäule beteiligt.

Übung 4: Diagonale Kräftigung

  • Gehen Sie in den Vierfüßerstand (auf allen vieren, Hände und Knie sind senkrecht unter dem Schulter- bzw. Hüftgelenk).

  • Spannen Sie die Bauchmuskeln an. Locker und regelmäßig weiter atmen.

  • Heben Sie langsam das linke Bein und die rechte Hand vom Boden ab und strecken den Arm bzw. das Bein bis zur Waagerechten aus. (Achtung: im schmerzfreien Bereich üben!)

  • Führen Sie Arm und Bein langsam zurück und wechseln Sie die Seite.

  • Führen Sie für jede Seite fünf bis zehn Wiederholungen durch – anstrengen, aber nicht überanstrengen.

Die Übung aktiviert die diagonalen Muskelketten der Körperrückseite und die Bauchmuskeln sowie die tiefe Rückenmuskulatur. Sie erfordert gerade zu Beginn eine Korrektur durch den Therapeuten, da Sie nicht sehen können, ob Sie sie korrekt ausführen.

Übung 5: Mobilisation der Wirbelsäulendrehung (Rotation)

  • Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl.

  • Fassen Sie mit den Händen das jeweils gegenüberliegende Ellenbogengelenk und heben Sie die Arme waagerecht vor den Körper.

  • Drehen Sie Oberkörper und Kopf langsam zur rechten Seite. Die Nase zeigt dabei immer in die gleiche Richtung wie das Brustbein. Achten Sie darauf, den Oberkörper nicht seitwärts zu beugen. Gehen Sie so weit, wie Ihre Beweglichkeit es zulässt, aber federn Sie nicht in die Bewegung hinein!

  • Bleiben Sie zwei bis drei Atemzüge lang in der Endstellung.

  • Kehren Sie wieder in die Mittelstellung zurück und drehen Sie sich zur anderen Seite.

  • Führen Sie fünf Wiederholungen für jede Seite durch.

Die Übung aktiviert die tief liegenden schrägen Muskelsysteme der Wirbelsäule. Sie trägt zur Muskellockerung und Normalisierung der Muskelspannung bei und erhält das Bewegungsausmaß der Wirbelsäule in der Drehung.

Übung 6: Isometrische Rotationsspannung aufbauen

  • Stellen Sie sich so in einen Türrahmen, dass ihr rechter Arm den Rahmen berührt.

  • Heben Sie den Arm nach vorn und winkeln Sie den Ellenbogen an. Der Ellenbogen sollte in Höhe des Schultergelenks sein.

  • Spannen Sie nach rechts in die Drehung, so als wollten Sie den Oberkörper nach rechts drehen. Dabei spannen Sie den Ellenbogen gegen den Türrahmen an.

  • Dosieren Sie die Spannung so, dass Sie im schmerzfreien Bereich bleiben.

  • Atmen Sie entspannt weiter und halten Sie die Spannung für etwa zehn bis fünfzehn Sekunden. Spüren Sie nach, wo überall Muskelspannung auftritt.

  • Lassen Sie dann langsam wieder locker und wiederholen Sie das Ganze für den linken Arm.

  • Fünf bis zehn Wiederholungen für jede Seite – je nach individueller Leistungsfähigkeit.

Die Übung aktiviert und kräftigt die tiefen Rotatoren der Wirbelsäule, die maßgeblich an der Stabilisierung der Wirbelsäulensegmente beteiligt sind.

 


Geheimtipp Bandscheibenvorfall: Wir vom Vital-Zentrum Reichl, persönliche Ansprechpartner Alexander & Monika Reichl, haben über 40-jährige ganzheitliche therapeutische Erfahrung als Physiotherapeuten und Coaches. Unsere Mission ist es über die Grenzen unseres heimatlichen Einzugsgebietes hinaus Menschen zu helfen und zu beraten, dass Sie sich wieder wohler, gesünder und energievoller fühlen können.

Deshalb unser Lösungsvorschlag:

Besuchen Sie unsere Webseite mit dem Thema: “Wie Du Dich oder Andere durch die “ENERGETISCH GEISTIGE HEILUNG” von Rückenschmerzen, in kurzer Zeit, befreien kannst!”

Wie Sie bei Ihnen selbst, durch das Geheimnis der sanften energetisch geistigen Wirbelsäulentherapie, Schmerzbefreiung erzielen können!”
Achtung, die Techniken haben mit der bekannten Wirbelsäulenaufrichtung nichts zu tun!

 KLICKE HIER ZUR WEBSEITE MIT ANGEBOT

Der Radio Sender MDR Aktuell hat in Form eines Interviews über das Vital-Zentrum Neumarkt und die Arbeit berichtet.

Lesen Sie dazu auch den Artikel in FOCUS Online über Alexander Reichl und seine alternative Behandlungstechnik!

In der Zeitschrift Welt ist ebenfalls ein Artikel über die ganzheitliche Behandlungsmethode von Alexander Reichl erschienen!

Und hier ist ein Artikel über die alternative Behandlungsmethode von Alexander Reichl in der Zeitung Welt.de erschienen!Grundlagen: Was Sie über den Bandscheibenvorfall wissen sollten

Bandscheibenvorfall – Ursachen und Symptome

Bandscheibenvorfälle sind eine häufige Ursache für Rückenschmerzen und können verschiedene Regionen der Wirbelsäule betreffen. Besonders häufig tritt der Vorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) auf, insbesondere zwischen den Wirbelabschnitten L4/5 und L5/S1. Ein Bandscheibenvorfall entsteht, wenn der Gallertkern der Bandscheibe durch den Faserring bricht und auf Nerven drückt. Die Symptome können von Schmerzen und Taubheitsgefühlen bis hin zu Bewegungseinschränkungen reichen. Zu den Risikofaktoren zählen unter anderem Bewegungsmangel, falsche Körperhaltung und genetische Veranlagung.

Die Rolle von Übungen in der Behandlung

Regelmäßige Übungen spielen eine zentrale Rolle bei der Behandlung und Prävention von Bandscheibenvorfällen. Sie helfen, die Muskulatur zu stärken, die Flexibilität zu erhöhen und die Haltung zu verbessern. Gezielte Übungen können dazu beitragen, den Druck auf den betroffenen Bandscheibenbereich zu verringern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Es gibt verschiedene Übungen für die LWS, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Probleme eines Bandscheibenvorfalls anzugehen. Es ist jedoch wichtig, bestimmte Übungen zu vermeiden, die den Bereich zusätzlich belasten könnten.

Wann sollten Sie mit Bandscheiben Übungen beginnen?

Der Startzeitpunkt für Übungen nach einem Bandscheibenvorfall sollte individuell entschieden werden, abhängig von den spezifischen Symptomen und der Schwere des Vorfalls. In der akuten Phase kann das Ziel sein, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit behutsam zu erhalten. Übungen wie sanftes Spazierengehen oder gezielte Bewegungen im Bett können anfangs empfohlen werden. Für die langfristige Rehabilitation sind spezielle Übungsprogramme unerlässlich. Am besten ist es, ein individuell angepasstes Übungsprogramm von einem Facharzt oder Physiotherapeuten zu erhalten, um eine sichere und effektive Wiederherstellung zu gewährleisten.

Bandscheibenvorfall welche Übungen soll man machen?

Übungsanleitungen für zuhause

Richtige Vorbereitung und Aufwärmung

Bevor Sie mit den Übungen für den Bandscheibenvorfall beginnen, ist eine angemessene Vorbereitung entscheidend. Dies mindert das Risiko von Verletzungen und bereitet die Muskeln und Gelenke auf die bevorstehenden Aktivitäten vor. Ein wirksames Aufwärmprogramm kann leichte Dehnübungen, Gelenkmobilisation und sanfte aerobe Aktivitäten wie Gehen oder Fahrradfahren auf niedriger Intensität beinhalten. Die Aufwärmphase sollte etwa 5 bis 10 Minuten dauern und Sie körperlich sowie mental auf die Übungen einstimmen.

Übungssequenzen für Anfänger

Wenn Sie erstmalig Übungen bei einem Bandscheibenvorfall durchführen, ist es wichtig, langsam anzufangen und den Körper schrittweise an die neuen Belastungen zu gewöhnen. Beginnen Sie mit grundlegenden Übungen wie dem Beckenlift, leichten Rumpfdrehungen oder speziellen Lendenwirbel-Übungen. Eine schrittweise Steigerung der Intensität hilft dabei, die Muskulatur um die LWS zu stärken und unterstützt die Heilung des Bandscheibenvorfalls. Zögern Sie nicht, sich Bandscheibenvorfall Übungen als PDF herunterzuladen oder Videos zu nutzen, um sicherzustellen, dass Sie die Bewegungen korrekt ausführen.

Wichtige Sicherheitshinweise während der Übungen

Die Sicherheit ist bei der Durchführung von Übungen zuhause bei einem Bandscheibenvorfall höchst relevant. Achten Sie darauf, keine ruckartigen oder schnellen Bewegungen zu machen, die den Rücken zusätzlich belasten könnten. Ebenfalls sollten Übungen, die zu einer Nervenwurzelkompression führen oder die bereits bestehende Schmerzen verstärken könnten, vermieden werden. Es ist sinnvoll, auf Ihren Körper zu hören und bei Schmerzen die Übungen sofort zu unterbrechen. Gegebenenfalls sollten Sie Ihren behandelnden Arzt oder Physiotherapeuten konsultieren, um angepasste Übungen für Ihre spezifische Situation zu erhalten.

Bandscheibenvorfall welche Übungen sind effektiv?

Bandscheibenvorfall: Spezielle Übungen im Detail

Dehnungsübungen für die Wirbelsäule

Um die Wirbelsäulenflexibilität zu verbessern und Verspannungen im Bereich der Bandscheiben zu lösen, sind Dehnungsübungen unerlässlich. Sanftes Stretching kann dabei helfen, die umgebenden Muskeln zu entspannen und den Druck auf die betroffenen Nerven zu reduzieren. Spezielle Dehnübungen wie das Cat-Cow-Stretching oder das Knie-zur-Brust-Ziehen eignen sich besonders gut, um gezielt den Lendenbereich zu mobilisieren und können einfach im Bett oder auf einer Übungsmatte ausgeführt werden.

Stärkung der Rückenmuskulatur

Eine starke Rückenmuskulatur unterstützt die Wirbelsäule und kann helfen, zukünftige Bandscheibenvorfälle zu verhindern. Übungen wie der Brückenbau oder Rückenstreckungen eignen sich hervorragend, um die Muskulatur rund um die LWS zu kräftigen. Beim Ausführen dieser Übungen zu Hause sollten Sie stets auf eine korrekte Form achten und abrupte Bewegungen meiden, um die Wirbelsäule nicht zusätzlich zu belasten.

Kernstabilisation und -kräftigung

Die Stabilisierung und Kräftigung des Kerns, also der tiefen Bauchmuskeln, ist zentral für eine gesunde Lendenwirbelsäule. Planks, Seitenstütze und sanfte Pilates-Übungen sind Beispiele für Übungen, die die Kernmuskulatur ansprechen und bei einem Bandscheibenvorfall L5/S1 oder LWS 4/5 besonders hilfreich sein können. Diese Übungen stärken nicht nur die Bauchmuskeln, sondern unterstützen auch die korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule.

Entspannungsübungen für den Rücken

Neben aktiven Übungen sollten auch Entspannungstechniken in das tägliche Übungsregime integriert werden, um eine Überlastung der Rückenmuskulatur und der Wirbelsäule zu vermeiden. Techniken wie tiefe Atmung, progressive Muskelentspannung oder Yoga können helfen, den ganzen Körper zu beruhigen und die Schmerzwahrnehmung zu reduzieren. Regelmäßige Entspannungsübungen können auch den Heilungsprozess eines Bandscheibenvorfalls beschleunigen und zur allgemeinen Stressreduktion beitragen.


Bandscheibenvorfall welche Übungen? Langfristige Strategien und Lebensstilanpassungen

Alltagstipps für einen gesunden Rücken

Eine aktive und gesunde Lebensweise ist essenziell für die langfristige Gesundheit Ihrer Wirbelsäule. Im Alltag können Sie schon mit kleinen Anpassungen viel bewirken: Achten Sie auf eine rückenfreundliche Haltung beim Sitzen und Heben von Gegenständen und integrieren Sie regelmäßiges Stehen oder Gehen in Ihren Arbeitsablauf, um dauerhafte Sitzpositionen zu vermeiden. Geheimtipps für einen gesunden Rücken beinhalten oft auch ergonomische Büromöbel oder Hilfsmittel, die zur Unterstützung der natürlichen Wirbelsäulenkurve beitragen.

Ernährung und Hydration als Unterstützung

Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme sind grundlegend für die Heilung eines Bandscheibenvorfalls. Essen Sie viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte, um Ihrem Körper die notwendigen Nährstoffe für die Regeneration zu liefern. Ausreichend Wasser zu trinken ist ebenfalls wichtig, da eine gute Hydration dazu beiträgt, die Elastizität der Bandscheiben zu erhalten und den Stoffwechsel zu unterstützen.

Die Bedeutung von Ruhe und Erholung

Ruhe und Erholung sind entscheidend für die Genesung des Rückens nach einem Bandscheibenvorfall. Achten Sie auf einen ausreichenden und qualitativ hochwertigen Schlaf, denn während des Schlafens regeneriert sich Ihr Körper am effektivsten. Versuchen Sie, eine Schlafposition zu finden, die den Rücken entlastet – oft helfen dabei Bandscheiben Übungen im Bett, die Sie vor dem Schlafengehen ausführen können. Auch gezieltes Entspannen und Stressabbau durch Techniken wie Meditation oder leichte Yoga-Übungen tragen zur Erholung bei und können die Heilung Ihres Bandscheibenvorfalls beschleunigen.

Klicke hier zu meinem Buch gegen Kopfschmerzen

Zur Webseite von Praxis für Physiotherapie Neumarkt, Alexander Reichl

Zur Seite Physiotherapie Neumarkt